Datenschutzhinweis

In diesem Webangebot werden nur Session-Cookies gesetzt, die für den Betrieb der Seiten technisch erforderlich sind.

Weitere Informationen zum Datenschutz

Ansicht unserer Innenhöfe im Althoffblock.
AG-Wohnen

Leben und Wohnen im Althoffblock


Wohnungsbaugenossenschaften wurden ins Leben gerufen, um eine gemeinwohlorientierte Alternative zum profitorientierten Wohnungsmarkt zu schaffen. Alle Bewohnerinnen und Bewohner sind zugleich Mitglieder und Miteigentümer der Genossenschaft. Das ermöglicht ihnen ein hohes Maß an Mitbestimmung bei grundlegenden Entscheidungen.

Unsere Arbeitsschwerpunkte

  • Denkmalschutz, Modernisierung und Gestaltung der Vorgärten

Der Althoffblock zeichnet sich durch seinen historischen und baukulturellen Wert aus. Die Wirkung und Attraktivität des Ensembles entsteht nicht nur durch die Gebäude selbst, sondern auch durch die umgebenden Grünflächen – insbesondere in den Innenhöfen und Vorgärten. Diese Elemente prägen das Gesamtbild maßgeblich, verleihen dem Viertel seinen individuellen Charakter und tragen entscheidend zur Wohn- und Lebensqualität bei. Sie stehen zugleich für die Identifikation der Bewohnerinnen und Bewohner mit ihrem Wohnumfeld, gelebte Nachbarschaft und die baukulturelle Qualität des Quartiers.

Ein zentrales Anliegen ist daher die energetische Sanierung der Bestandsbauten unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung.

Gleichzeitig darf auch der baukulturelle Wert unserer Siedlungen nicht in den Hintergrund treten, sondern muss einen angemessenen Stellenwert behalten.

Was bisher im Bereich Denkmalschutz geschah

Hierfür befinden sich weitere Seiten in Vorbereitung.

Mitbestimmung und Kostenorientierung bei der Wohnraumbereitstellung

Die Spar- und Bauverein eG hat den Auftrag, Wohnraum zu schaffen und zu erhalten, dessen Nutzungskosten ausschließlich auf den tatsächlichen Aufwendungen basieren. Die sogenannten Nutzungsentgelte stellen daher keinen Mietpreis im marktwirtschaftlichen Sinne dar. Sie sollen sich nicht am ortsüblichen Mietspiegel, sondern an den tatsächlichen Kosten für Bau, Instandhaltung und Verwaltung orientieren.

Aus unserer Sicht darf sich die Genossenschaft daher nicht an einer marktgetriebenen Steigerung des Mietniveaus beteiligen.

Mitbestimmung und Transparenz

Die Spar- und Bauverein eG sollte ihren Mitgliedern – als zugleich Bewohnerinnen und Bewohnern sowie Miteigentümern – ein hohes Maß an Mitbestimmung ermöglichen.

Aus unserer Sicht ist es wichtig, neue Wege der Beteiligung zu denken: Dazu gehören eine frühzeitige Einbindung bereits vor Beginn von Planungen, transparente Informationen zu den Rahmenbedingungen sowie ein offener Dialog über klima- und naturnahe Nachhaltigkeitskonzepte. Ebenso halten wir es für erforderlich, die demokratische Ausgestaltung der Genossenschaftssatzung in den Blick zu nehmen.

Gerade angesichts der umfassenden Neu- und Umgestaltungen im Althoffblock sehen wir es als entscheidend an, dass die Mitbestimmung gleichberechtigt mit Vorstand und Aufsichtsrat erfolgt. Transparente Prozesse, umfassende Informationen und eine Kommunikation auf Augenhöhe bilden hierfür aus unserer Sicht die unverzichtbare Grundlage.


Weitere interessante Seiten und Dokumente zu unseren Themen

Für alle Nachbarinnen und Nachbarn, die von der Umstellung auf Fernwärme betroffen sind, ist es wichtig, die Heizkostenabrechnungen zu überprüfen, da diese künftig über den Spar & Bauverein abgerechnet werden.

Wenn Sie mit uns in Kontakt treten möchten, können Sie gerne unser Kontaktformular verwenden.
Ansprechpartner: Freunde des Althoffblocks.

Dienstag, 1. Juli 2025
☰ Menü